Zahlung in 4x gebührenfrei ab einem Einkaufswert von 30€.
Ihr Online-Angebot in weniger als 1 Minute
Teilen Sie Ihre Kreationen und erhalten Sie Einkaufsgutscheine
Sammeln Sie mit jeder Bestellung Treuepunkte
Rücksendung von Produkten innerhalb von 14 Tagen
Rabatt von 5€ auf die erste Bestellung
10€ Einkaufsgutschein für jede Weiterempfehlung
Cliquer pour plus de produits.
Aucun produit n'a été trouvé.

46

0,00 €
Cliquer pour plus de produits.
Aucun produit n'a été trouvé.

DIE UNENTBEHRLICHEN

Wie dosiert man ein phosphoreszierendes Pulver mit Epoxidharz?Wie stellt man photolumineszierende Epoxidharze her?

Im Dunkeln leuchtende Harzgussteile wurden durch einige im Internet weit verbreitete Arbeiten populär: Schauen wir, welches Epoxidharz-Farbmittel zu verwenden ist – insbesondere mit phosphoreszierendem Pulver. Die Technik ist recht einfach, da sie darin besteht, das phosphoreszierende Pulver mit jeder Art von Epoxidharz zu mischen. Stattdessen werden wir Ihnen im Detail erklären, was Sie nicht tun sollten und welche Tücken Sie vermeiden sollten.

Ist es gefährlich, diese Produkte zu verwenden? Nein, die Pigmente sollten natürlich nicht eingeatmet oder eingenommen werden, aber sie sind unter normalen Gebrauchsbedingungen völlig ungefährliche Partikel. Das Produkt ist weder radioaktiv noch giftig.
Bezüglich der Anwendung ist es notwendig, seine Zutaten, die Waage, einen Topf für die Mischung mit einem Lineal vorzubereiten und vor allem alle Metallbehälter zu vermeiden. Wählen Sie Plastik-, Glas- oder Keramiktöpfe. Als Nächstes müssen Sie die richtige Pigmentmenge bestimmen, die eingearbeitet werden muss, um eine effektive Phosphoreszenz zu erzeugen.

Wie viel phosphoreszierendes Pulver muss in das Epoxidharz eingearbeitet werden ?

Das Strontiumaluminatpulver wird nach Gewicht dosiert; Wir fügen im Allgemeinen 1 bis 10 % der Endmasse des Harzes ohne Härter hinzu. Fügen Sie vor allem die Pigmente gut vor dem Auftragen des Härters hinzu. Woher weiß ich, wie viel ich genau einsetzen muss? In der Tat, wenn Sie einen Guss mit einer Dicke von 1 cm oder 10 cm planen, ist es sinnlos, 10-mal mehr Pigmente in 10 cm Tiefe zu geben.

Wir müssen uns mehr auf die Menge des phosphoreszierenden Pulvers pro m² verlassen als auf die Menge des Epoxidharzes : Wichtig ist, dass das phosphoreszierende Pulver das Licht auf der Oberfläche streut: Die Regel lautet also, 200 g bis 250 g zu zählen /m² für ein stark leuchtendes phosphoreszierendes Harz. Um zur Harzmischung zurückzukehren, müssen 10 % für 1 mm, 1-3 % / 1 cm und 1 % für 10 cm gezählt werden. Es gibt noch andere wichtige Punkte zu beachten, einschließlich der Art und Farbe des phosphoreszierenden Pulvers.

Wie dosiert man ein phosphoreszierendes Pulver mit Epoxidharz?Welche Art von phosphoreszierendem Pulver sollte man für das Harz wählen ?

Es gibt feine und grobe Pulver: Im Allgemeinen reicht es von wenigen Mikrometern (µm Tausendstel Millimeter) bis zu etwa hundert Mikrometern.
Große Pigmente leuchten heller und länger, aber feinere streuen das Licht besser, weil mehr davon vorhanden sind!
Letztendlich sollten Sie wissen, dass Sie die feinsten phosphoreszierenden Pulver (1-5 µm oder 5-15 µm) verwenden sollten, um phosphoreszierende Epoxidharze herzustellen, da diese am leichtesten sind und als einzige in der Lage sind, vor dem Aushärten des Harzes in der Schwebe zu bleiben.

Über das Anmischen von Harz

Geben Sie vor allem die Pigmente in das Harz, bevor Sie den Härter einmischen, denn Sie haben nach der Zugabe des Härters keine Zeit zum Rechnen oder Wiegen!!!
Und schließlich wählen Sie gutes Harz, also dass es schnell aushärtet, denn wenn es lange zum Aushärten braucht, dann fallen alle Pigmente (die ziemlich schwer sind) zurück auf den Boden.

Epoxidharz mit Perlen einfärben
Epoxidharz mit einem Farbstoff einfärben
Epoxidharz mit phosphoreszierendem Pulver einfärben
Wie erhalte ich ein mattes Epoxidharz?

Settings

Menu