Am Seitenende werden Sie den Link zur vollständigen Anleitung für Gitarrenfarben finden! Welche Lacke sind Ihrer Meinung nach auf einer Gitarre anwendbar und welche Gitarrenlacke werden von den Herstellern von Gitarren- und Musikinstrumentenlacken im Jahr 2020 zunehmend ausgewählt?
Farben (und auch in anderen Bereichen), Lacke und Lasuren werd...
> Mehr lesenAm Seitenende werden Sie den Link zur vollständigen Anleitung für Gitarrenfarben finden! Welche Lacke sind Ihrer Meinung nach auf einer Gitarre anwendbar und welche Gitarrenlacke werden von den Herstellern von Gitarren- und Musikinstrumentenlacken im Jahr 2020 zunehmend ausgewählt?
Farben (und auch in anderen Bereichen), Lacke und Lasuren werden aus Harzen hergestellt, und in den letzten 100 Jahren wurden in chronologischer Reihenfolge Glycerin, Zellulose, Vinyl und dann Acryl verwendet.
Heute sind es die Polyurethan-Acrylate, die in jedem Bereich die beste Leistung in Bezug auf Glanz, Schutz und Haltbarkeit bieten... Lassen Sie sich von uns beraten und entdecken Sie die besten Möglichkeiten, wenn Sie sich wünschen, Ihre Gitarre zu lackieren.
Im Bereich der Instrumente, der Gitarre, des Klaviers, der Geige usw., haben wir von den Innovationen bei den Beschichtungen weniger profitiert als im Automobilbereich, was oft auf die Überzeugung zurückzuführen ist, dass die "guten alten" Lacke einen bestimmten Klang erzeugen.
Abgesehen von den Überzeugungen gibt es nur wenige Fakten, auf die man sich verlassen sollte: Der trockene Lackfilm muss mit dem Untergrund kompatibel sein, er muss flexibel sein und eine bestimmte Dicke einhalten, um die Schwingungen nicht zu verändern, und er muss so hell und dauerhaft wie möglich sein.
Es ist ein Irrglaube zu denken, dass ein Karosserielack nur für die Karosserie geeignet ist. Die gleiche Farbe findet sich auch auf einem Paar Lünetten, einem hölzernen Armaturenbrett eines Bootes oder sogar einem Paar Stiefel.
Heute ist Acryl die beste Wahl, da es leicht an der Luft trocknet und aushärtet, sehr widerstandsfähig und brillant ist aber auch vor allem nicht vergilbt!
Sie können dann, je nach Vorliebe, ein Acryl auf Wasserbasis (es gibt imprägnierende Grundierungen für Holz, Lacke und Wasserlacke für Holz) oder ein Acryl auf Lösungsmittelbasis (wie bei Autos!) verwenden, und im letzteren Fall erhalten Sie einen Gitarrenlack mit einem beeindruckenden Oberflächenglanz und -effekt.
Zu den verschiedenen Schritten, die bei der Lackierung einer klassischen oder modernen Gitarre durchgeführt werden können (entdecken Sie unsere vollständige Anleitung im folgenden Abschnitt), gehören die Imprägnierung des Holzes, die Grundierung, die Farbe, der Effekt und in jedem Fall der Lack.
Denken Sie daran, dass Sie mit Wasser oder Lösungsmittel buchstäblich jede Gitarrenfarbe auftragen können (Glitzer, Chamäleon, phosphoreszierend, sogar die verrücktesten), sobald die Gitarre grundiert ist.
Ganz gleich, ob es sich um eine Renovierung mit einem Lack oder einer Beize handelt, um die Maserung des Holzes hervorzuheben, oder ob es sich um ein Projekt zur individuellen Gestaltung handelt, in unserem Blogbeitrag über das Auftragen von Farbe auf eine Gitarre erfahren Sie die grundlegenden Regeln für die Durchführung der einzelnen Schritte und Produkte.
Das Bemalen einer Gitarre kann mit einem Pinsel, einer Airbrush, einer Spritzpistole oder sogar einer Spraydose erfolgen. Bitte beachten Sie, dass alle auf unserer Website gezeigten Effektlacke für eine Gitarre geeignet sind.
Ganz gleich, ob es sich um eine klassische Holzgitarre handelt, deren authentischen Charakter man bewahren möchte, oder ob es sich um eine E-Gitarre handelt, man muss sie unbedingt lackieren, um das Holz oder die Farbe zu schützen.
Die Lackierung ist eine Schutzschicht, die auch eine wichtige ästhetische Rolle spielt, da die glänzende (oder matte) Deckschicht die Farben, die Tiefe, die Maserungen und die Muster des Holzes zur Geltung bringen wird.
Stardust bietet Lacke auf Wasserbasis, Körperlacke und Epoxidglasuren an. Dies sind drei Lösungen, die Sie unbedingt in Betracht ziehen sollten!
Reduzieren.
.
.
.
.
.