Im Bereich der Industrie-, Sicherheits- und technischen Lackierungen im Allgemeinen gibt es eine ganz besondere Art von Lackierung, nämlich die retroreflektierende Lackierung. Der Zweck dieser Lackart besteht im Wesentlichen darin, eine Lösung im Bereich der Markierung und Sicherheit zu bieten, sowohl im Außenbereich auf Fußgängerwegen, als auch...
> Mehr lesenIm Bereich der Industrie-, Sicherheits- und technischen Lackierungen im Allgemeinen gibt es eine ganz besondere Art von Lackierung, nämlich die retroreflektierende Lackierung. Der Zweck dieser Lackart besteht im Wesentlichen darin, eine Lösung im Bereich der Markierung und Sicherheit zu bieten, sowohl im Außenbereich auf Fußgängerwegen, als auch im Innenbereich, z.B. in Fabriken oder im Eisenbahnbereich.
Retroreflektierende Lacke bieten eine Lösung und einzigartige Qualitäten in einem Bereich, in dem es nichts Vergleichbares gibt. Diese lichtreflektierenden Lacke sind ein Ersatz für reflektierende Materialien wie Rückstrahler, reflektierende Klebstoffe und reflektierende Platten.
In der Tat ist es manchmal unmöglich, diese verschiedenen Ausrüstungen anzubringen oder zu installieren, z.B. aufgrund der Art des Untergrundes oder der Form der Oberfläche.
Der Lack erzeugt einen starken lichtreflektierenden Effekt. Ihre Wirksamkeit ist ausgezeichnet und ihre Haltbarkeit, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich, ist sehr überzeugend.
Hierbei handelt es sich eher um ein Lackierungssystem als um eine herkömmliche Lackierung. Es besteht aus einem zweistufigen Verfahren, bei dem eine dicke, weiße Grundierung verwendet wird, die als Haftgrund dient und auf die eine Schicht aus Glasmikrokugeln aufgebracht wird, deren reflektierende Wirkung bekannt ist. Der Vorgang besteht darin, die Zeit, in der die Grundierung klebrig ist, zu nutzen, um die Mikroperlen auf die Grundierung aufzutragen oder aufzuspritzen, so dass sie an der Oberfläche haften bleiben.
Mit der retroreflektierenden Lackfarbe ECHO von StardustColors können Sie auf jeder vorbereiteten oder grundierten Oberfläche eine retroreflektierende Oberfläche erzeugen. Die Lackierung funktioniert auf Metallen, einigen Kunststoffen, Holz und Beton. Die Zusammensetzung auf Epoxidbasis verleiht der Farbe eine hohe Widerstandsfähigkeit und Härte.
In der Produktbeschreibung finden Sie eine Anleitung zur Anwendung dieser Lackfarbe, verschiedene Fotos von Arbeiten, die mit dieser Technik realisiert wurden, sowie die verschiedenen Sets, die zum Kauf angeboten werden.
Zunächst muss die Grundlage, ein 2-Komponenten-Lack, gemischt werden. Diese weiße Lackfarbe wird mit einem Härter gemischt und in einer dicken Schicht auf die Oberfläche aufgetragen. Mit dem Härter wird die Lackierung polymerisiert, d.h. durch ein chemisches Phänomen schnell gehärtet.
Der Grund für die Zugabe eines Härters ist, dass die Lackierung extrem widerstandsfähig wird, im Vergleich zu einigen Lacken, die durch Verdunstung trocknen.
Die reflektierenden Mikroperlen dürfen nicht direkt nach dem Auftragen der Lackierung auf die Oberfläche gebracht werden. Sie müssen eine gewisse Zeit warten, damit die Lackierung klebrig wird. Wenn man jedoch zu lange wartet, können die Kügelchen nicht in die Lackierung eindringen oder daran haften bleiben.
Es ist wichtig, dass die Mikroperlen zur Hälfte in die Schicht der Lackierung eingedrückt werden, d.h. die Hälfte ist untergetaucht und die Hälfte liegt auf der freien Oberfläche.
Diese Lackierung hat ein sehr hohes Maß an Beständigkeit gegen alle Alterungsfaktoren bewiesen, da sie die gleiche Beständigkeit eines Karosserielacks hat, der 20 Jahre lang im Freien stehen kann, ohne Schaden zu nehmen. Die Mikroperlen, die in die Oberfläche eingetaucht sind, sind, da sie auf Glas basieren, außergewöhnlich robust und nicht anfällig für Oxidation oder Abrieb. Die einzige Abnutzung, die man beobachten kann, ist eine Ablösung der Mikroperlen und dies kann in verschiedenen Fällen auftreten: wenn z.B. im Verhältnis zur Lackierung große Glasfenster gewählt wurden, können die Perlen nicht gut haften.
Schutzlack
Lackierung bei hohen Temperaturen
.
.
.
.
.
.